Angebote fürHochschuldidaktik & Erwachsenenbildung

  • Studierende beraten
  • Lernfortschritt erfassen
  • gehirngerechte Lehre
  • Grundlagen Hochschuldidaktik
  • fachbezogene Hochschuldidaktik
  • Aktivierende Lehrmethoden
  • Prüfen
  • Bewerten
  • Prüfungsgespräch
  • Karrierebegleitung
  • Studiengangentwicklung
  • Lehrcoaching
  • Hospitation
  • Skriptgestaltung
  • Textarbeit
  • Lehrveranstaltungsplanung
  • Selbststudium gestalten
  • Feedback geben
  • Projektseminare managen
  • Medieneinsatz

Sie vertreten eine Einrichtung der hochschuldidaktischen Weiterbildung. Sie sind Hochschullehrer_in oder lehren an einer anderen akademischen Einrichtung. Sie leiten selbst einen Lehrstuhl oder sind für die Curriculumsentwicklung zuständig. Sie leiten/vertreten eine Graduate School oder ähnliche Einrichtung der Nachwuchsförderung.

Dann könnten folgende Angebote bzw. Themenschwerpunkte aus drei (hochschul-)didaktischen Bereichen für Sie interessant sein:

Lehren und lernen

  • Grundlagen einer modernen Hochschuldidaktik, gehirngerechte Lehre
  • Crashkurs Hochschuldidaktik
  • Fachbezogene Hochschuldidaktik für geistes- und sozialwissenschaftliche Fächer
  • Aktivierende Lehrmethoden im Einsatz in klassischen Lehrveranstaltungstypen (Vorlesung, Seminar, Übung etc.)
  • Alternative Lehrformen, z.B. Projektseminare managen, interdisziplinäre Lehrveranstaltungen und Lehrprojekte
  • Lehren mit Texten in geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern
  • Textarbeit in „textfernen“ Fächern
  • Mehr als Hausaufgaben – Anleitung und Motivation zum Selbststudium geben
  • Vielfalt ist der Normalfall - Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen

Rückmelden und prüfen

  • Mehr als die Klausur am Ende – lernfördernde Rückmeldungen ermöglichen
  • Mehr als eine Prüfungsleistung – Referate als Training wissenschaftlicher Praxis für Referenten und Publikum
  • Abschlussarbeiten systematisch begleiten und begutachten

Begleiten und beraten

  • Sprechzeiten und Konsultationen optimal gestalten
  • Gesprächsführung und Feedback
  • Konflikte mit Studierenden meistern

Neben diesen bewährten Workshop-Angeboten entwickle ich gern gemeinsam mit Ihnen neue Ideen. Bei Inhouse-Trainings passen wir die inhaltliche Ausrichtung Ihren spezifischen Bedürfnissen an. Das gilt auch für den zeitlichen Umfang. Von einer modular aufgebauten mehrtägigen Veranstaltungsreihe über eintägige Crashkurse, 4-stündige Shortcuts, fachliche Impulsvorträge bis hin zu persönlichen Coaching-Gesprächen – Ihre Möglichkeiten sind der Rahmen unserer Zusammenarbeit.

Ablauf Workshops – Seminare - Vorträge

  1. Ihre Anfrage
  2. Ausführliches kostenloses Erstgespräch
  3. Detailliertes Angebot
  4. Vorlage der Teilnehmerunterlagen
  5. Durchführung der Veranstaltung
  6. Kommentierte Fotodokumentation
  7. Gemeinsame Auswertung