Vita

Anja Centeno Garcia

  • geboren 1972
  • Sprach- und Kulturwissenschaftlerin, Dr. phil.
  • Master of Cognitive Neuroscience (in Ausbildung)
  • geprüfte Team-Leiterin (TÜV Nord)
  • zertifizierte Kommunikationsmanagerin (NLP)
  • ausgebildete Erzieherin
  • Sprachen: deutsch, spanisch, englisch

Lebenslauf

  • 2017 Zweitplatzierung für die Professur für Schlüsselqualifikationen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
  • 2016 Gründung und Vorstandsvorsitz HD Text+ e.V. (Verein zur Förderung fachbezogener Hochschuldidaktik in Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften)
  • 2015 Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Thema „Textarbeit in der geisteswissenschaftlichen Lehre“
  • seit 2011 hauptberuflich selbstständig als Kommunikationstrainerin und Dozentin für Hochschuldidaktik
  • 2010 – 2011 Dozentin und Tutorin an der SRH Hotel-Akademie Dresden (Deutsch, Kommunikation, Projektmanagement)
  • 2010 Dozentin für verschiedene Lernfelder in der Erzieher_innenausbildung am Bildungszentrum Dresden der DPFA-Schulen
  • 2009 – 2010 kommissarische Leitung des Lehrstuhls für Fachdidaktik der romanischen Sprachen am Institut für Romanistik der TU Dresden
  • seit 2007 nebenberuflich, freiberuflich tätig als Kommunikationstrainerin und Dozentin für Hochschuldidaktik
  • seit 2006 verschiedene Lehraufträge an Fachhochschulen und Universitäten
  • 2006 – 2008 Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Technischen Universität Dresden (Lehrstuhl für Kulturwissenschaft Spanien / Lateinamerika)
  • 2004 – 2008 Kurzzeitdozenturen an der Universidad de Alicante / Spanien und der Universität Plovdiv / Bulgarien
  • 2000 – 2005 Studium Germanistik, Deutsch als Fremdsprache/Romanistik an der Technische Universität Dresden
  • 1999 – 2000 Studium Erziehungswissenschaft / Volkswirtschaftslehre / Dt. Literaturwissenschaft an der Fernuniversität Hagen
  • 1998 – 2004 Erzieherin beim Diakonischen Werk Stadtmission Dresden e.V.
  • 1997 – 2007 Sprachlehrerin für Deutsch und Spanisch; u.a. im Dresden Programm der Universität Boston
  • 1995 – 1997 Mitarbeit, ab 1996 Leitung für INPRHU, ein Straßenkinderprojekt in Condega / Nicaragua
  • 1994 – 1997 Projektbegleitung und Ansprechpartnerin des Vereins zur Förderung der Kreispartnerschaft Herford-Condega e.V. und dessen Partnerorganisationen in Condega / Nicaragua
  • 1994 – 1995 Betreuerin und Beraterin bei „Los Pipitos“ Condega / Nicaragua
  • 1990 – 1994 Abitur u. Ausbildung zur Staatl. Anerkannten Erzieherin an der Kollegschule „Anna Siemsen“ Herford
  • 1988 – 1989 Erweiterte Oberschule „R. Fetscher“ Pirna
  • 1978 – 1988 Polytechnische Oberschule „Fr. Schiller“ Pirna

Preise

Mitgliedschaften

  • seit 2016 Vorstandsvorsitz HD Text+ e.V. (Verein zur Förderung fachbezogener Hochschuldidaktik in Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften)
  • seit 2015 ehrenamtliche Mitarbeit bei DAMF (Deutschkurse Asyl Migration Flucht)
  • seit 2012 Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik
  • seit 2008 Mitglied im Arche Nova e.V. Dresden
  • 1999 – 2001 Vorstandsmitglied im Kinderladen „Riese Efeu“ e.V. Dresden, (Geschäftsführung)
  • seit 1993 Mitglied im Verein zur Förderung der Kreispartnerschaft Herford-Condega e.V.

Curriculum Vitae als pdf


Publikationen

Monographien

Textarbeit in der geisteswissenschaftlichen Lehre. Linguistische sowie didaktische Analyse und Modellierung für die Hochschule. (= Forum Fachsprachenforschung Bd. 129) Berlin: Frank & Timme 2016.

Das mündliche Seminarreferat zwischen Theorie und Praxis. Eine empirische Eerhebung zu Anforderungen an eine studienrelevante Textsorte. Marburg: Tectum-Verlag 2007.

Herausgeberschaft

Kobelt, Ann-Kathrin; Centeno García, Anja (Hg.): Deutsch von Anfang an für Geflüchte fördern. DaF-Angebote im Spannungsfeld von Theorie und Praxis, Institution und Ehrenamt. Dokumentation des 1. Fachtags DAFF. (= Praxismaterialien aus dem Zentrum für Integrationsstudien Bd. 1) 2017.

Aufsätze

Wider die Angst vor der didaktischen Verwässerung des Faches. Mit sprachwissenschaftlichen Instrumenten fachbezogene Hochschuldidaktik gestalten. dghd Jahrestagung 2013: "Professionalisierung der Hochschuldidaktik". In: Merkt, Marianne; Wetzel, Christa; Schaper, Niklas (Hg.): Professionalisierung in der Hochschuldidaktik. Bielefeld: Bertelsmann 2016, S. 228-238.

Textarbeit in der geisteswissenschaftlichen Lehre. In: Fachsprache 3-4/2015, S. 214-217.

„In der Praxis ist das anders.“? – Umgang mit praxiserfahrenen Studierenden in der Lehre. In: Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen: HDS Journal I / 2014. http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/13788/rz_hds_journal_1_2014_tagungsedition_14032014_.pdf

Sprache und Fachsozialisation (Rezension). In: Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen: HDS Journal II / 2013. http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/13773/HDS-Journal_2013_2.pdf

Zukunftsperspektiven und professionelles Selbstverständnis – Als DaFlerin auf dem Arbeitsmarkt. In: Mackus, Nicole; Möhring, Jupp (Hg.): Wege für Bildung, Beruf und Gesellschaft – mit Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Materialien Deutsch als Fremdsprache Heft 87, Göttingen: Universitätsverlag 2011, 423-432.

(Selbst-) Erfahrungsräume: Kommunikationstraining im Fremdsprachenunterricht. In: Middeke, Annegret (Hg.): „Idial“ für Germanisten und Slavisten: Interkultureller Dialog durch regionalisierte Lehrwerke. In: Schweiger, Irmy (Hrsg.): Kulturelle Vielfalt deutscher Literatur, Sprache und Medien. Göttingen: Universitätsverlag 2010.

Nicaragua: Kleines Land im Dreieck. In: Busch-Lauer, Ines-Andrea (Hg.): Kaleidoskop der Kulturen. Berlin: Frank & Timme 2010, 43-59.

Wissen was man tut, oder wie viel Kulturwissenschaft brauchen angehende Fremdsprachenlehrer. In: Jarillot Rodal, Cristina (Hg.): Bestandsaufnahme der Germanistik in Spanien. Kulturtransfer und methodologische Erneuerung.Bern, Berlin: Peter Lang 2010, 671-677.

Lenguas y Cultura como profesión: Una mirada sociológica al hispanista alemán. In: Rieger, Angelica; González de la Llana, Natalia; Lorenzo Heinze, Amaya (Hg.): Efectos de sinergia en los estudios hispanoamericanos. Literatura – Lingüística – Cultura. Hildesheim: Olms 2009, 83-87.

Das mündliche Seminarreferat zwischen Theorie und Praxis. In: Hunstiger, Agnieszka; Koreik, Uwe (Hg.): Chance Deutsch. Schule – Studium – Arbeitswelt. Materialien Deutsch als Fremdsprache Heft 78, Göttingen: Universitätsverlag 2009, 323-335.


Vorträge

  • März 2017 Kollaborative Wissensentwicklung in und für fachbezogene Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktik im Dialog mit den Fächern entwickeln am Beispiel HD Text+. Beitrag im Rahmen der Diskurswerkstatt: Schreiben und Publiziern über Hochschullehre auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) (zusammen mit Cornelia Kenneweg)
  • Sept. 2016 Instrumente zur Zieldefinition auf dem fachbezogenen Prüfstand. Ergebnisse eines Theorie-Praxis-Dialogs im Kontext geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Fächer. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) (zusammen mit Cornelia Kenneweg)
  • Sept. 2015 Lernprozesse sichtbar machen - Chancen und Grenzen von Portfolios. Vortrag auf der Arbeitstagung e-Sprachenlernen "Interaktion in mehrsprachigen e-Tandems" an der Friedrich-Schiller Universität Jena
  • März 2015 Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Systematisierung hochschuldidaktischer Forschung. Poster und Moderation auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) (zusammen mit Ivo van den Berk)
  • Okt. 2013 Warum ›gute Lehre‹ irritieren sollte. Vortrag und Moderation sowie Moderation der Diskussion zum Eröffnungsvortrag von Prof. Joachim Ludwig auf dem Tag der Lehre der Universität Leipzig
  • Nov. 2013 „In der Praxis ist das anders.“? - Umgang mit praxiserfahrenen Studierenden in der Lehre. Vortrag und Workshop auf dem HDS.Forum Lehre 2013: Die heterogene Hochschule
  • März 2013 Wider die Angst vor der didaktischen Verwässerung des Faches. Mit sprachwissenschaftlichen Instrumenten fachbezogene Hochschuldidaktik gestalten. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd)
  • Aug. 2008 Ein Bild sagt mehr als viele Worte? Visualisierungen in den Geisteswissenschaften. Vortrag auf dem 15. Weltkongress für Angewandte Linguistik (AILA) "Mehrsprachigkeit: Herausforderungen und Chancen" in Essen
  • April 2008 Die Zwei-Kulturen-Debatte. Reden Natur- und Geisteswissenschaftler aneinander vorbei? Gastvortrag an der Westsächsischen Hochschule Zwickau im Rahmen des Studium Generale
  • April 2008 Auf den Spuren der Kulturen. Spanien und Lateinamerika. ebd.
  • Jan. 2008 Hard Skills versus Soft Skills – Wo liegen unsere fachlichen Fähigkeiten? Workshop-Leitung beim Berufseinstiegstag “Leinen los!” an der TU Dresden
  • Jan. 2008 Spiegelungen und Verzerrungen. Nicaragua aus deutscher Sicht. Gastvortrag an der Westsächsischen Hochschule Zwickau im Rahmen des Studium Generale
  • Dez. 2007 Blickpunkt Kultur. Einblicke in die Lesart eines Begriffs. Gastvortrag an der Westsächsischen Hochschule Zwickau im Rahmen des Studium Generale
  • Sept. 2007 Wissen was man tut, oder wie viel Kulturwissenschaft brauchen angehende Fremdsprachenlehrer. Vortrag auf dem 6. FAGE-Kongress in Vitoria / Spanien
  • Aug. 2007 Referat oder Präsentation - Wie viel Powerpoint braucht der Student? Reflexionen zu einer Fachtextsorte im Wandel. Vortrag auf dem XVIth European Symposium on Language for Special Purposes (LSP) "Specialised Language in Global Communication" in Hamburg
  • Juli 2007 Kultur und Geist studiert - und dann? Zum Professionswissen von Geisteswissenschaftlern. Vortrag auf der Studentenkonferenz „Praxis- und Berufsfelder für Geisteswissenschaftler“ an der TU Dresden
  • Juni 2006 Das mündliche Seminarreferat zwischen Theorie und Praxis . Vortrag auf der XXIV. Jahrestagung des FaDaF in Hannover
  • Sept. 2004 Grundlegende Aspekte der Ermittlung von kulturspezifischen Unterrichtsstilen. Vortrag auf dem 5. FAGE-Kongress in Alcalá de Henares/ Spanien (zusammen mit Annegret Middeke)